15. Dezember 2016

Universalbank oder Fintechs?

Die Universalbank - ein Auslaufmodell?

Bisher vereinten die klassischen Filialbanken alle möglichen Finanzdienstleistungen unter einem Dach und machten ihre Kundschaft in gewisser Weise abhängig. Die traditionellen Banken leiden jedoch unter der Niedrigzinsphase ebenso wie unter mangelnder Innovation, welche im Rahmen fortschreitender Digitalisierung dringend geboten wäre. Fintechs konzentrieren sich hingegen auf einzelne Dienstleistungen und unterlaufen damit die einstige Vormachtstellung der Banken. Die Kundschaft ist nicht mehr von der Leistungspalette der Hausbank abhängig, sondern kann den jeweiligen Wünschen entsprechend einen spezialisierten Anbieter aufsuchen.

Beiderseitige Abhängigkeit

Die Entscheidungsträger einer klassischen Universalbank haben scheinbar die Notwendigkeit von Innovation im Rahmen der Digitalisierung nicht erkannt. Warum sonst verläuft der Start von PayDirekt so schleppend oder hat die Deutsche Bank mit ihrem Magellan-Projekt so wenig Erfolg?

Bei genauerer Betrachtung der vermeintlichen Konkurrenzsituation zwischen Filialbanken und Fintechs wird deutlich, dass es sich eher um eine beiderseitige Abhängigkeit handelt. Letztere profitieren aufgrund der oft fehlenden BaFin-Lizenz von bereits vorhandener Infrastruktur und haben bei Kooperation leichten Zugang zu Bankkunden. Sie ersparen sich zudem kostenintensive und aufwendige Neukundenakquise mit dem Wissen, dass viele Kunden nur eingeschränkt wechselbereit sind.

Die nach dem Geschäftsmodell Universalbank arbeitenden Institute versprechen sich wiederum von der Zusammenarbeit mit Fintechs kostengünstige Lösungen bei der Digitalisierung. Allerdings ist das ein Spiel mit dem Feuer, da die Fintech-Dienstleister auf baldige Unabhängigkeit aus sind.

Blockchain Projekte könnten das Ende der Universalbank sein

Die Bedeutung der Blockchain Technologie, welche das Investment ebenso wie den Zahlungsverkehr erleichtert, wurde zuerst von den Fintechs erkannt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Technik ausgereift genug ist, um weltweit Millionen von Kunden zu bedienen. Für die klassischen Banken würde die Integration aufgrund vorhandener Altstruktur einem kostspieligen Mammutprojekt gleichkommen. Die Konkurrenz wäre aufgrund noch nicht gegebener Infrastruktur im Vorteil und würde den Trumpf zur Unabhängigkeit nutzen. Diese Entwicklung könnte die Bedeutung der Filialbanken zumindest enorm einschränken, oder zum Ende des traditionellen Geschäftsmodells führen.

Bildmaterial: ©Rawpixel/Fotolia